Chablis
Domaine Eleni & Edouard Vocoret
Nach seinem Studium ging Edouard nach Neuseeland, um dort zu arbeiten. Dort lernte er seine Frau Eleni kennen, die auf demselben Weingut arbeitete. Gemeinsam reisten sie dann weiter durch Neuseeland und Australien, bevor sie nach Frankreich zurückkehrten, um auf dem Familienweingut an der Weinlese zu arbeiten. Eleni arbeitete weiter in Chablis für den legendären Winzer Vincent Dauvissat, der einer ihrer Mentoren wurde.
Im Jahr 2012 bot Edouards Vater dem jungen Paar ein paar Parzellen an, um ihre eigene Domaine zu gründen und die Domaine Eleni & Edouard Vocoret war geboren. Die Bewirtschaftung ist nahezu biologisch, es werden keine Herbizide oder Pestizide verwendet. Die 3 verschiedenen Parzellen, die sie in AOC Chablis besitzen, werden separat abgefüllt, um den verschiedenen Terroirs die Möglichkeit zu geben, sich auszudrücken.
Im Weingut werden die handverlesenen Trauben als ganze Trauben gepresst und anschließend im Edelstahltank vergoren. Nach 6 Monaten wandern die Weine dann in gebrauchte Fässer, wo sie ein Jahr lang bleiben, bevor sie in Flaschen abgefüllt werden.
Das Ergebnis sind Weine, die gerade, präzise und mineralisch sind. Die eigentliche Definition eines grossen Chablis.
Der Jahrgang 2019 wird im Frühjahr 2021 erhältlich sein.
Gevrey-Chambertin
Domaine Harmand-Geoffroy
Chambolle-Musigny
Domaine Amiot-Servelle
Christians Schwiegervater hatte noch nie Herbizide verwendet und da die Weinberge schon seit langem nahezu biologisch bewirtschaftet wurden, wurde er 2003 zu 100% biologisch und ist seit 2008 biozertifiziert. Sie sind die einzige Bio-Domaine in Chambolle-Musigny. Sie besitzen eine Reihe von vorbildlichen Chambolle 1er Crus, darunter Les Fuées, Les Charmes & den legendären Les Amoureuses.
Christians Kinder Prune & Antoine leiten die Domaine nun von Tag zu Tag, obwohl ihr Vater immer noch mit ihnen arbeitet. Die jetzige Generation hat subtile Änderungen vorgenommen, wie z.B. die Erhöhung des Anteils ganzer Trauben bei der Vinifikation, sowie die Umstellung auf einen sanfteren, feineren Stil. Die Weine vereinen die schöne Dichte der Chambolle-Frucht der alten Rebstöcke mit der Spannung und dem floralen Charakter, der bei der Ganztraubenvinifikation entsteht.
Chambolle-Musigny
Domaine Jacques-Frédéric Mugnier
Chambolle-Musigny
Domaine François Bertheau
Seit seiner Übernahme sind die Weine präziser geworden, aber der Stil bleibt derselbe. Das durchschnittliche Alter der Reben liegt hier bei etwa 50 Jahren im gesamten Weingut.
Nach der Sortierung wird die zu 100% entrappte Frucht fast ohne Überpumpen oder Punch-Down vinifiziert und liefert Weine, die eher Reinheit, seidige Frucht und Eleganz als feste Struktur hervorheben. Der Chambolle-Musigny Village Wein wird in grossen Foudres (Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von bis zu xxx Litern) gelagert, um den Charakter von neuem Eichenholz zu vermeiden. Die 1er- und Grand-Cru-Weine werden in kleinen Eichenfässern ausgebaut, aber normalerweise werden jedoch nicht mehr als 10% neue Fässer verwendet. Es handelt sich um absolut klassische Weine, die Liebhaber von eleganten, terroirgetriebenen Burgundern begeistern werden.